Als der Graf den Gysenberg verkaufte

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Frank Grieger

Für 103 Hektar Land zahlte die Stadt Herne 1927 stolze 1,75 Mio. Reichsmark. Vor 50 Jahren begann auf dem Areal die Geschichte des Revierparks. Bald soll er aufgehübscht werden.

Erinnerungen
Wer die terrassenförmige Anlage im Bereich der ersten Teiches unweit des alten Forsthauses, betreten will, muss zwei mächtige Steinlöwen am Eingang passieren. Noch bis in die 1950er-Jahren zieren die Statuen den Aufgang in der Nähe des Fachwerkhauses. Oben, in den mächtigen Steingebäuden am Hang, sind in Käfigen zeitweise Bären untergebracht. Während des zweiten Weltkrieges verschwindet auch Meister Petz aus dem Urgehege an den Hängen des Gysenbergs.

Später, in den 1960er-Jahren findet ein Braunbär für einige Jahre ein Heimat in einem Gehege am Randes des Ostbachteiches. Dann zwingen Kostengründe zur Reduzierung des Tierbestandes und Ursus nimmt erneut seinen Abschied aus Herne. In den 1960er-Jahren arbeitete die Kommune bereits daran, zwischen dem Gysenberg und der Wohnbebauung des Stadtteils Sodingen einen Grüngürtel zu schaffen. Gräflicher Wald als Naherholungszentrum

Gysenberg-Idylle vor gut 40 Jahren: Schach im Freien mit überdimensionalen Figuren war damals der letzte Schrei.

Weitblickend, visionär, vorausschauend planend: Nicht allzu oft entsprechen Kommunalpolitiker diesem ambitionierten Anforderungsprofil. Der Stadtspitze um den damaligen Oberbürgermeister Curt HeinrichTäger indes müsste man heute eigentlich nachträglich ein paar Kränze flechten. Denn vor 90 Jahren (ein Jahr vor der Eingemeindung Sodingens) kaufte die Stadt Herne vom Grafen Eugen Franz von und zu Westerholt genau 103 Hektar Land (davon 52 Hektar Wald) an. Heute besser bekannt als: Gysenberg.

Die Bewohnerzahl explodierte
Herne war in dieser Zeit das, was man später „Boomtown“ nannte. Der florierende Bergbau hatte dafür gesorgt, dass die Bewohnerzahl Anfang des 20. Jahrhunderts geradezu explodierte: Aus knapp 2000 Einwohnern anno 1858 waren 1920 bereits mehr als 65 000 geworden. Es gab haufenweise Arbeitsplätze, aber zwischen Industrieanlagen und Wohnbebauung fand die Natur kaum noch Platz. Sonnenklar, dass sich die Bevölkerung zwischen Fördertürmen Ruß und rauchenden Schloten nach einem Stückchen Grün für Lunge und Seele sehnte. Der Ankauf des Gysenbergs war vor diesem Hintergrund nichts anderes als ein sehr frühes Beispiel ökologischer Stadtplanung.

Der Gysenberg zu Uromas Zeiten: Schon seit Jahrzehnten sind die Mühlenteiche - wie auf diesem undatierten hitorischen Foto - ein Magnet für Erholungssuchende. Damals ein Stückchen Grün inmitten von rauchenden Schloten.

Manche Rate kam verspätet
Die Sache hatte es allerdings in sich. Die Einzelheiten beschreibt Wolfgang Stengel in „Herne – unsere Stadt“ vom Dezember 1967 (einzusehen beim Stadtarchiv und auf der Internetseite des Geschichtsvereins „Hün un Perdün“). 1,75 Millionen Reichsmark wechselten den Besitzer. Ein hübsches Sümmchen in jenen Tagen. Vereinbart wurden fünf vierteljährliche Raten in Höhe von 350 000 Reichsmark. Das Ganze sicherte der Graf mit einer Eintragung im Grundbuch ab. Und tatsächlich geriet die schon damals klamme Kommune in Verzug. Doch die damaligen Stadtväter waren nicht auf den Kopf gefallen. Eilig wurden Wege (insgesamt 6170 Meter) angelegt, 100 Bänke aufgestellt und das gesamte Areal zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Selbst bei einer Rückgabe des Grundstücks wäre diese Umwidmung nicht mehr antastbar gewesen. Am Ende schaffte es die Stadt Herne übrigens doch noch, den Betrag abzustottern. „Der Graf kam zu seinem Geld“, schreibt Stengel lakonisch, „wenn er auch einmal auf eine Rate warten musste“. Es dauerte 40 Jahre, bis aus dem Gysenbergwald ein wegweisendes Projekt wurde: der erste Revierpark im Ruhrgebiet. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten viele Revierstädte – Herne inklusive – systematisch geeignete Flächen gekauft und zu Grünzügen ausgebaut. Begriffe wie „Wohnwert“ und „Freizeitwert“ machten die Runde. In dieser Hinsicht war der Gysenberg gar nicht so schlecht aufgestellt: Er verfügte über einen Bootsteich, den gut erschlossenen Wald und sogar einen Tierpark (auch wenn man sich aus heutiger Sicht über die damals beliebte Haltung von exotischen Tieren in engen Käfigen streiten mag).

Erster Spatenstich durch den OB: Robert Brauner war 1968 nicht bange um den schicken Anzug.

Der erste seiner Art
Diese Vorleistung der Stadt Herne würdigte auch der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (Vorläufer des heutigen Regionalverbandes Ruhr). Dessen Idee: Freizeitzentren und Parks sollten die landschaftliche Struktur verbessern und so die Attraktivität der Region steigern. Vor ziemlich genau 50 Jahren, Anfang 1967, legte der Siedlungsverband seine Pläne vor. Herne erhielt einen satten Zuschuss: 90 Prozent aus Landesgeldern zur geschätzten Kostensumme von acht Millionen DM für den Revierpark Gysenberg, den ersten von fünf seiner Art in der Region.

Morbider Charme
Bereits 1968 begannen die Bauarbeiten. Und am 4. Juni 1970 wurde der Park unter riesiger Anteilnahme der Bevölkerung eingeweiht – bereits samt Wellenbad, Kindereisenbahn (Vorläufer der heutigen „Jolante“) und Freizeithaus. 1972 folgten dann das Activarium und die Eishalle. Bis heute ist der Revierpark (und das nicht nur wegen des 2014/2015 umgebauten Lago) der Freizeitmagnet in Herne schlechthin. Selbst wenn einiges, was damals frisch und modern wirkte, mittlerweile eher den morbiden Charme der Siebziger Jahre atmet. Ja, Spielplätze sind veraltet, Hütten und Bänke kaputt, der Trimmdich- Parcours vergammelt. Doch trotz aller Mängel nutzen Tausende, vor allem Familien mit Kindern, noch immer das Areal, das eine erschwingliche Alternative zu den immer kostspieligeren Freizeitparks darstellt. Der Gysenberg: Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden.

Auf dem Weg in die Zukunft
Aber wie geht es denn nun eigentlich weiter mit Hernes grüner Lunge? Bis auf Weiteres werden der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) und die Stadt den Park weiter zu gleichen Teilen finanzieren. Ob das so bleibt, ist offen: Noch immer steht eine Kündigung des RVR im Raum. Hintergrund: Die Revierparks schreiben seit Jahren rote Zahlen (2015 lag der Fehlbetrag allein für den Gysenberg bei 1,38 Millionen Euro). Um Kosten zu sparen, hatte die RVR-Verbandsversammlung Anfang Juli 2016 die Gründung einer Dachgesellschaft beschlossen. Die Revierparks Vonderort (Oberhausen/Bottrop), Nienhausen (Gelsenkirchen /Essen), Mattlerbusch (Duisburg) sowie das Freizeitzentrum Kemnade machen mit. Dortmund (Wischlingen) und Herne, die ihre Parks möglichst eigenständig gestalten wollen, bleiben jedoch zunächst außen vor.

Umfassende Renovierung
Dessen ungeachtet plant der Regionalverband unter dem Etikett „Revierparks 2020“ eine gründliche Renovierung sämtlicher Parks, inklusive Gysenberg. Dafür wird noch gemeinsam mit den beteiligten Städten um Fördermittel geworben. Der Bau soll bereits im nächsten Jahr beginnen. Bis 2020 ist dann die Einrichtung von modernen Spiel- und Sportanlagen geplant. Attraktive Grünanlagen, multifunktionale Treffpunkte, schicke Spielplätze und – eventuell – ein Waldkindergarten sollen dem Revierpark dann zu neuem, altem Glanz verhelfen – einmal Zukunft und zurück.



Aus: WAZ extra vom 17. März 2017, Seite 2 - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autoren

Verwandte Artikel

Quellen

Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Westdeutschen Allgemeine Zeitung für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Zeitungsverlag einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus der Westdeutschen Allgemeine Zeitung und den Ausgaben aus Beständen des Herner Stadtarchivs.
920px-WAZ Logo.jpg